Presseberichte
In städtischen Schulen funktioniert digitaler Unterricht
„Staatliche Schulplattformen können gar nicht störungsfrei funktionieren“
Interview: IServ-Chef Benjamin HeindlSo funktioniert Homeschooling mit IServ
Schöninger Gymnasium ist auf den Schulstart gut vorbereitet
Unterricht im Corona-Lockdown
Die Hürden der Digitalisierung an deutschen SchulenAuf der Suche nach der allein selig machenden Cloud
Die Coronakrise hat den Lernplattformen einen Schub gegeben. Getrieben wird die Entwicklung von engagierten Schulen und kleinen Anbietern wie dem in Braunschweig ansässigen Unternehmen IServ. Doch die Bildungspolitiker wünschen sich einheitliche LösungenDer digitale Fortschritt im Norden der Bildungsrepublik hat eine Kennzahl: 925.000. So viele Schüler:innen und Lehrkräfte nahmen am Montag nach den erneuten Schulschließungen an Videokonferenzen eines bestimmten Lernportals teil. Es gab vereinzelte Ausfälle, aber das System insgesamt hielt stand. Im...
Spitzenwerte für Braunschweiger Lernplattform „IServ“
Homeschooling bedeutet für die digitale Schul-Plattform eine Belastungsprobe mit 1,5 Millionen Videokonferenzen pro Tag. Bislang läuft alles.Beim Homeschooling im zweiten Lockdown greifen Schulen verstärkt auf digitale Lernplattformen zurück. Die Schul-Plattformen „Lernraum“ in Berlin und „Mebis“ in Bayern aber haben in den vergangenen Tagen mehrfach für negative Schlagzeilen gesorgt: In Berlin fiel das System aus noch ungeklärten Gründe...
Bundesweite Lernplattform-Pannen: Wie sicher ist Homeschooling in Niedersachsen?
Viele Bundesländer setzen auf staatliche digitale Lernplattformen für ihre Schulen - mit zweifelhaftem Erfolg. In Niedersachsen dominiert die Plattform des Braunschweiger Unternehmens "IServ" und konnte sich in der Lockdown-Feuerprobe behaupten.Braunschweig / Region. Gleich in zwei Bundesländern kam es in der laufenden Woche zum Eklat. Sowohl die Lernplattform MEBIS des Freistaats Bayern als auch das Schleswig-Holsteiner System "itslearning" gingen schon am Montag angesichts des Ansturms in die Knie. Viele Schulen in Niedersachsen greifen...
Wegbereiter für die Schule von morgen
Die Software der Firma IServ gehört in zahlreichen Schulen in Niedersachsen längst zum Rüstzeug, das Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler nicht mehr missen möchten. Doch auch in anderen Bundesländern ist die Smart-School-Lösung aus Braunschweig unaufhaltsam auf dem Vormarsch.In Zeiten der Pandemie sind Online-Konferenzen oder Videotelefonate für mich wie für viele andere ein selbstverständlicher Teil des beruflichen Alltags. Dass ich mich mit einem Interviewpartner allerdings mittels dessen selbst entwickelter App unterhalte, war mir bisher noch nicht passiert. Jörg Lud...
Lernen und unterrichten: Nützliche Tools für die Schule zu Hause
Unterricht zu Hause: Warum der Kontakt zur Schule oft verlorengeht
Die Kinder sitzen wieder zu Hause, um zu lernen. Die Kommunikation mit den Lehrern ist ein Problem dabei. Die Regierung ist daran nicht schuldlos.Berlin - Alle Eltern mal aufzeigen, die bisher nur gute Erfahrungen mit dem Schulunterricht zu Hause gemacht haben. Wenn man Umfragen glauben will, dann sind jetzt nicht sonderlich viele Finger nach oben gegangen. Fast die Hälfte der Mütter und Väter gab im Sommer in einer Befragung der Initiative...
Die Schul-Vernetzer
Die digitale Lernplattform IServ war einst ein Schülerprojekt. Heute hilft sie Zehntausenden Klassen durch die Corona-ZeitDer Mittelstand im FOCUS
- DIE FIRMA IServ
- GRÜNDUNG 2001 in Braunschweig
- UMSATZ 4 Millionen Euro (2019)
- MITARBEITER etwa 100 (2020)
- KUNDEN 4000 Schulen (v. a. in Niedersachsen)
Die besten Ideen entstehen manchmal aus Neugier. Ende der neunziger Jahre suchte der Zwölftklässler Jörg Ludwig a...
So einfach geht Digitalisierung - Unternehmer vernetzen 2 Millionen Schüler und Lehrer
„Wir haben seit 20 Jahren die Lösung, von der jetzt alle reden“Deutschlands Schulen hinken bei der Digitalisierung hinterher. Die aktuelle Pisa-Studie zeigt: Nur 33 Prozent der Schüler haben hierzulande Zugang zu einer Lernplattform im Internet.
Zwei Unternehmer haben digital-faulen Schulen erfolgreich den Kampf angesagt. Mittlerweile haben sie 2 Millionen Sc...
Das 45-Minuten-Versprechen entlarvt das peinliche deutsche Schulversagen
„Katastrophal“ nennen Jörg Ludwig und Benjamin Heindl die Art und Weise, wie die Politik in Deutschland seit Jahren beim Thema Schuldigitalisierung agiert. Statt auf bestehende - und funktionierende - Lösungen zu setzen, versanden Millionen in irgendwelchen politisch gewollten Projekten und Entwickl...
Gewappnet für den nächsten Lockdown
Die Gutenbergschule in Darmstadt zeigt, wie digitales Lernen und Lehren funktionieren kann. Dem nächsten Lockdown sieht der Schulleiter gelassen entgegen.Freitags – es war der 13. März 2020 – erfuhren die hessischen Schulen, dass sie wegen der Corona-Pandemie schließen müssen. Und während an vielen Schulen damit das Nachdenken darüber begann, wie man die Schüler nun zu Hause unterrichten könnte und wie sie an die Materialien kommen, hatte man an der...
Digitale Schulplattform IServ auf Erfolgskurs
Ausschuss beschäftigt sich mit neuem Server an der Verbundschule
Das Herzstück der Digitalisierung schlägt bereitsWie die Digitalisierung Schulen in Corona-Zeiten helfen kann
GGW führt neue Online-Plattform ein
In der Digitalisierung der Schule geht das Gymnasium Gosheim-Wehingen (GGW) jetzt den nächsten Schritt, indem es „IServ“, eine neue Online-Plattform, einführt. Am 14. Mai besuchten die ersten Lehrkräfte laut Pressemitteilung eine Fortbildungsveranstaltung, um sich mit den vielen Funktionen von IServ...
Digitales Lernen in Corona-Zeiten
Hat das „Schul-Homeoffice“ bestanden?
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus müssen Schüler auch in Wildeshausen zuhause bleiben. Ihr Fazit für das „Homeoffice“ fällt gemischt aus.Lehrer in der Coronakrise
"Ich kenne meine Schüler jetzt im Schlafanzug"Digitales Lernen im Vogelsbergkreis
Digitalisierung an der AFG
Neue Technik ermöglicht gute ArbeitsergebnisseLernen in der Krise
Grefrather Sekundarschüler lernen auch ohne normalen Unterricht„Wir haben es kommen sehen“
Oberschule Langwedel macht weiter Unterricht – über das eigene IntranetCorona: Interview mit Joerg Merbecks von der Pina-Pausch-Gesamtschule
„Das wird keine Schullaufbahn ruinieren“Coronakrise
Unterricht im KinderzimmerIServ ersetzt das Klassenzimmer
Unter den Wolken
Bildung – Eine nationale Schul-Cloud soll digitales Lernen fördern. Der Bund zahlt Millionen für ein Projekt – Privatanbieter sind längst weiter.Irgendwann soll die digitale Wolke über allen deutschen Schulen schweben, aber an diesem Vormittag muss der Chefentwickler erst einmal um Entschuldigung bitten. »Danke für Ihre Leidensfähigkeit«, sagt Jan Renz in einem Hörsaal der Universität Potsdam. Das System sei »gut bedienbar, aber so rich...
Stadt investiert 2,5 Millionen Euro
Infrastruktur für acht SchulenDigitalpakt für Ganderkeseer Schulen
„Die Kreidezeit geht zu Ende“Start mit einem gemeinsamen Frühstück
Die Geschäftsführer des IT-Unternehmen „IServ“ wollen ihren Mitarbeitern viel Raum zum Austausch schaffen.Mittwochs gibt es Mett. Und das wird beim IT-Unternehmen „IServ“ geteilt, beim gemeinsamen Frühstück. Für alle, die nicht Freund des rohen Fleisches sind, gibt es natürlich allerhand anderes zum Brötchen-Belegen. Und schließlich essen die Mitarbeiter nicht nur am Mittwoch zusammen, sondern an allen...
Zur runden Zahl gibt´s noch Geld
Girl's Day 2018: ”Das Interesse an IT-Jobs ist enorm!”
Sprung nach vorn
Lehrer stellen sich der Digitalisierung
Der Verein „Salzgitter: Schulen mit Zukunft“ schult Pädagogen in der neuen Technik.Salzgitter. Die Zeiten von Tafelbildern mit Kreidestaub und miefigen Schwamm sind fast vorbei. Heute werden mittels interaktiver Boards Tafelbilder abgespeichert, an Schüler zum Lernen auf die Notebooks verschickt oder in der nächsten Unterrichtsstunde ein zu eins wieder aufgerufen. „Ganz einfach“...
Weniger programmieren, mehr organisieren
Von der Insel- zur Einheitslösung
13 kreiseigene Schulen laufen über ein IT-System - das macht vieles einfacherEinen Beamer reservieren, den Computerraum buchen, allen Schülern aus der Klasse 6a eine Mail schreiben, Dateien hochladen – all diese Funktionen laufen an den Schulen, für die der Landkreis Lüneburg zuständig ist, jetzt über „IServ“. Mithilfe dieses neuen Servers können Schüler und Lehrer auch von...
Wissensmanagement in der Schule
Server und Software als Hilfsmittel für den effektiven Umgang mit Wissen in der SchulverwaltungHier schlägt das digitale Herz der Schulen
Über „IServ“ wird der Schulalltag organisiert. Erfunden haben das Programm vor 15 Jahren zwei Schüler der HvF.„IServ“ kennen fast alle Schüler, Lehrer und Eltern von schulpflichtigen Kindern in Braunschweig: Es ist sozusagen das digitale Herz der Schulen. Ein Schulserver, über den der Schulalltag organisiert wird, über den Lehrer und Schüler aber auch via Chats, Mails und Foren kommunizieren können.
Neue Wege in der digitalen Welt
(bl). Das Lauterbacher Alexander-von-Humbold-Gymnasium geht völlig neue Kommunikationswege und hat bei der digitalen Vernetzung eine Vorreiterrolle für die Schulen im gesamten osthessischen Raum übernommen: Gestern wurde das System IServ vorgestellt, das alle Mitglieder der Schulgemeinde aktiv in Ve...
Schulen ohne Netz
Landkreis sieht sich Kritik ausgesetzt und kündigt Abhilfe anIServ statt Facebook und E-Mails
„Wir stehen am Anfang“
Gymnasium Walsrode als 1000. Schule mit IServ ausgestattetSoftware entlastet Kieler Schulen
IServ ist auch ein Modell für die Brüggemann-Schule
Bordesholmer informierten sich am Eiderwald - Hoffnung auf Flintbeker SchulabgängerDas Schulnetz der Zukunft
„IServ löst Probleme, die oft noch gar nicht erkannt wurden“IServ: Das Schulnetz der Zukunft!
„IServ bietet Lösungen für Probleme, die vielerorts noch nicht einmal als solche erkannt wurden.“Braunschweiger Portalserver für Schulen in ganz Deutschland
Lernen über den Wolken
Datenclouds an SchulennB-Serie: Erfolgsideen
Drei-Millionen-Marke geknackt
Kommunikationsplattform "IServ" ist aus dem Leben am EMA nicht mehr wegzudenkenDas Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium (EMA) hat den dreimillionsten Besucher auf der schulinternen Kommunikationsplattform IServ registriert.
Das PC-gestützte Forum vereinfacht Informationswege, es bietet Recherchemöglichkeiten und ist aus dem Alltag der EMA-Gymnasiasten nicht mehr wegzudenken.
Hausaufgaben gibt es auch mal per E-Mail
Netzwerkbetreuung für Schulen
Das Modell OsnabrückNiedersachsen im Jahr 2002: Nach verschiedenen Ausstattungs Initiativen stehen in den Schulen viele Computer und sind die Schulen mit dem Internet verbunden. Alles sind glücklich und in Aufbruchstimmung. Jetzt kann Lernen mit neuen Medien beginnen.
Alle? Nein. In einem großen Flächenlandkreis mit...
Gaußschule ist jetzt Medienprofilschule
Verein N 21 zeichnete Braunschweiger Gymnasium aus – Ein Dankeschön an die vielen FördererDer Portalserver IServ für Schulen
Portale kennen wir als repräsentativ gestaltete Eingänge. Sie laden ein, sie leiten uns. Im Bereich der Neuen Medien eröffnet ein Portal einen gemeinsamen zentralen und personalisierten Zugang, über den man auf individuell zugeschnittene, welt- oder unternehmensöffentliche, gruppenbezogene und persö...
Pausenhalle wird Intranet-Cafe
Schüler sollen in der Nibelungen-Realschule mit Laptops in allen Fächern lernen"Notebooks raus und einschalten", heißt es bald in der Nibelungen-Realschule. Nach den Sommerferien startet dort eine Laptop-Klasse, in der jeder Schüler sein eigenes Notebook in allen Unterrichtsfächern nutzt. "In Braunschweig kenne ich bisher kein vergleichbares Projekt", so Schulleiterin Ingelore Muhi.
Nach Krakau aus der Pausenhalle
Albert-Schweitzer-Schüler mit eigenem Intranet - Projekt an bundesweit 25 Schulen - Selbstständigkeit fördernGifhorn. Vor der ersten Stunde schnell mal mit Freunden in Krakau chatten, in der Pause die Sorgen im virtuellen Kummerkasten loswerden, nach dem Unterricht im Internet Informatives für das Referat suchen. Alles kein Problem für die Albert-Schweitzer-Schüler, denn von vier Computern aus, die in der...
Pausenhalle wird Intranet-Cafe
Albert-Schweitzer-Schule: Erster Schritt zur kompletten VernetzungNeue Wege bei der Arbeit mit Computern geht die Albert-Schweitzer-Schule: Gerade hat in der Pausenhalle ein "Intranet-Café" mit vier Rechnern Einzug gehalten, das den Schülern vielfältige Möglichkeiten bietet. Damit nicht genug, soll in 2005 die komplette Vernetzung der Schule erreicht sein.
Die n...