IServ Logo
  • Home
  • Produkt
    Zielgruppen Philosophie Sicherheitskonzept
    Dokumentation

    ÜBERBLICK

    Kommunikation Organisation Unterricht Netzwerk
  • Preise
    Lizenz Installation Hardware Cloud-Lösungen Infobildschirm
    Workshops und Schulungen Benutzerhandbuch
    Zusatzmodule
  • Downloads
    Infomaterial Datenschutz
    IServ-App Installation Softwareverteilung Tools Open Source
  • Über uns
    Kontakt Referenzen Erfolgsstandorte Termine
    Chronik Presse Newsletter
    Partner IServ-Berater Unser Team
  • Akademie
  • Vertrieb kontaktieren
  • Jobs
IServ Logo
Wir digitalisieren Schule in 45 Minuten! Testen Sie unsere Cloud-Variante kostenfrei und unverbindlich. Jetzt informieren

Newsletter – Juni 2021

auch in diesem Monat haben wir die wichtigsten IServ-Neuigkeiten für Sie zusammengefasst:


LEARNTEC xChange 2021

Vom 22. bis 24. Juni 2021 bietet die LEARNTEC xChange eine Online-Plattform für Expert(inn)envorträge, für Netzwerkrunden und zum Erfahrungsaustausch rund um die Digitalisierung im Lern- und Arbeitsalltag. An drei Tagen erwarten Sie rund 180 Fachvorträge und Diskussionsforen in sechs parallelen Live-Streams. Mehr als 120 Branchenexperten aus Wirtschaft und Wissenschaft teilen ihr Wissen mit der Community und tauschen sich mit den Teilnehmer(inne)n aus. Ob Future Learning, Homeoffice als New Normal, Social Collaboration, Zukunftskompetenzen oder innovative Lernstrategien und Konzepte – eine breite Auswahl an Themen aus dem Corporate Learning, aber auch der Hochschullehre und digitalen Schule werden Ihnen geboten.

LEARNTEC_xChange_650x370px
Unsere Termine für die LEARNTEC xChange 2021.

Natürlich ist auch IServ mit eigenen Vorträgen und Austauschrunden dabei. Während der Veranstaltungszeiten von Dienstag (22. Juni 2021) 10:00 Uhr bis Donnerstag (24. Juni 2021) 17:00 Uhr können Sie sich auf folgende Programmpunkte freuen:

Vortrag:
Titel: Schule gemeinsam mit IServ digitalisieren
Zeit: Dienstag, den 22. Juni 2021, von 10:40 bis 11:00 Uhr
Referent: Fabian Füge

Roundtable 1:
Titel: Praxisworkshop: Fragen zur Schuldigitalisierung? Gemeinsam mit IServ lösen!
Zeit: Dienstag, den 22. Juni, von 11:15 bis 12:00 Uhr
Referent: Nils Glanz / Co-Moderator: Frank Linke

Roundtable 2:
Titel: Praxisworkshop: Schuldigitalisierung und Netzwerkverwaltung mit IServ
Zeit: Mittwoch, den 23. Juni, von 11:15 bis 12:00 Uhr
Referent: Nils Glanz / Co-Moderator: Frank Linke

Roundtable 3:
Titel: Praxisworkshop: IServ im digitalen Unterricht verstehen und anwenden
Zeit: Donnerstag, den 24. Juni, von 11:15 bis 12:00 Uhr
Referent: Nils Glanz / Co-Moderator: Frank Linke

Schnell sein lohnt sich, denn die Anmeldung ist für Besucher(innen) kostenfrei und die Roundtables sind formatbedingt auf 45 Teilnehmer(innen) begrenzt. Die Zugänge zur Plattform werden – nach Anmeldung – ca. eine Woche vor dem Event verschickt. Dann können Sie sich für die Roundtables anmelden oder ggf. einen Wartelistenplatz einnehmen. Falls kurzfristig noch ein Platz frei wird, erhält die bzw. der Nächste auf der Warteliste eine Benachrichtigung per Chatnachricht.


Digitaltag 2021

Am 18. Juni 2021 findet der bundesweite Digitaltag 2021 statt und auch IServ nimmt daran teil. An diesem Tag soll die Digitalisierung mit zahlreichen Aktionen für alle Bürgerinnen und Bürger praxisnah erlebbar gemacht werden. Durch verschiedene Veranstaltungsformate von Vereinen, Behörden und Unternehmen schafft der Digitaltag eine Plattform, um die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung im Alltag und im Berufsleben zu beleuchten und zu diskutieren. Sofern es aus gesundheitspolitischer Sicht möglich ist, finden die Aktionen vor Ort und online statt. Eine gute Übersicht aller angemeldeten Veranstaltungen finden Sie auf der interaktiven Deutschlandkarte der Initiative „Digital für alle“. Alternativ kann auf der Aktionsübersicht nach verschiedenen Parametern, wie zum Beispiel Themenbereichen, gefiltert werden.

Wir haben für Sie zwei kostenfreie Vorträge zum Thema Schuldigitalisierung vorbereitet:
Digitaltag2021_650x370px
Unsere Termine für den Digitaltag 2021.

Im Rahmen von zwei Videokonferenzen zeigen unseren Experten René Winkelmann (Vortrag 1: Zettelwirtschaft ade) und David Alisch (Vortrag 2: Recap: Homeschooling) die wichtigsten Aspekte der IServ Schulplattform auf und geben Einblicke aus der Praxis der Schuldigitalisierung.
Seien Sie gerne dabei! Wir freuen uns auf zwei interessante Stunden mit Ihnen.


Neue IServ-Module

Wartungsarbeiten

Sie wollen wiederkehrende Aufgaben in wenigen Schritten zentral verwalten und keine E-Mail-Flut auslösen bzw. Zettelwirtschaft betreiben? Mit dem Modul „Wartungsarbeiten für IServ“ erledigen Sie alltägliche Pflichten im Schulbetrieb, bequem geführt in Ihrer gewohnten IServ Schulplattform. Mit einem dynamischen System zur Erfassung von notwendigen Wartungsarbeiten können Sie alle erdenklichen Arbeiten vom wöchentlichen Aufstocken der Sanitärartikel in allen relevanten Gebäuden bis zur jährlichen Brandschutzübung zentral in einem IServ-Modul kontrollieren.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Zentrale Definition, Verwaltung und Kontrolle aller notwendigen Arbeiten (z. B. Wartung der Feuermelder)
  • Zuordnung der Aufgaben an zuständige Mitarbeiter(innen) und externe Dienstleister
  • Erstellung von eigenen Objekten (z. B. Feuermelder Nr. 123) und Objekttypen (z. B. Feuermelder)
  • Hinterlegung von Gebäuden inkl. genauem Standort (z. B. Hauptgebäude, 1. OG links)
  • Möglichkeit zum Hochladen von Prüfungsprotokollen

Mit dem Modul „Wartungsarbeiten für IServ“ schaffen Sie eine zentrale digitale Übersicht, welche die bestehenden Funktionen des IServs sinnvoll ergänzt. Es wurde von unserem langjährigen Partner Althaus.IT exklusiv für IServ umgesetzt. Alle weiteren Informationen, die Dokumentation und die Möglichkeit, eine Bestellung auszulösen, finden Sie hier.

Nachschreiber

Aus der Schule, für die Schule. Ein Motto, welches unser tägliches Tun begleitet und auch für das geplante Modul „Nachschreiber für IServ“ gilt. Was als Vorschlag aus der Community begann, nimmt nun in einem Crowdfunding-Projekt konkrete Formen an. Und darum geht es: Mit dem Modul „Nachschreiber für IServ“ gibt es endlich eine Möglichkeit, die Nachschreiberlisten als Papieraushang aus Ihrer IServ-Schule zu verbannen. Erfassen Sie ganz bequem die Nachschreibtermine für ganze Jahrgänge und weisen Sie ihnen Aufsichten und Räume zu. Die Arbeiten können von den zuständigen Lehrkräften direkt hochgeladen werden. Die Schüler(innen) sehen ihre Termine wie ihre Aufgaben oder Klausuren direkt auf der Startseite. Kurzum: eine handliche Ergänzung des bestehenden Klausurplans.

Wenn Sie als Schule Interesse an diesem Projekt von Althaus.IT haben, können Sie das Crowdfunding noch bis zum 30.06.2021 unterstützen und eine Vorbestellung abgeben. Insgesamt werden 10 bis 20 Interessenten gesucht, um die initiale Finanzierung des Moduls zu sichern. Weitere Informationen finden Sie hier.


Update zur Untis-Kooperation

Wir möchten Ihnen heute einen kurzen Zwischenstand zu unserer Partnerschaft mit Untis geben und freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir einen guten Schritt vorangekommen sind: Inzwischen befindet sich das Single-Sign-On (SSO) bei unseren Pilotschulen im Testbetrieb. Damit sind die beiden Systeme bereits soweit verbunden, dass sich die Nutzer(innen) nur einmal anmelden brauchen, um in beiden Systemen arbeiten zu können.

Aktuell arbeiten wir daran, den Datenaustausch zwischen den beiden Systemen zu gewährleisten – damit Sie beispielsweise die Schülerdaten aus IServ nicht mehr zusätzlich bzw. parallel in Untis pflegen müssen. Dadurch kommen wir unserm Ziel näher, andere Anwendungen zu integrieren und Ihnen damit insgesamt die Arbeit zu erleichtern. Selbstverständlich geschieht dies alles vor dem Hintergrund unserer wichtigsten Prämisse, nämlich stets DSGVO-konform zu agieren.

Als weiteres Ziel für die zweite Jahreshälfte steht die Integration der digitalen Klassenbuchfunktionalitäten auf dem Plan.

Interessierte Schulträger, welche die bereits umgesetzten Funktionalitäten während unserer Pilotphase testen möchten, melden Sie sich gerne bei uns unter vertrieb@iserv.de


Kalender: Neuerungen bei Termineinladungen

Bei der Bearbeitung von eingehenden Termineinladungen sind einige Funktionalitäten dazu gekommen, welche die Arbeit mit dem Kalender und die Planung von gemeinsamen Terminen erleichtern sollen:

  • Termineinladungen werden den Teilnehmenden sowohl im E-Mail-Postfach als auch direkt im Kalender unter dem Punkt „Einladungen“ angezeigt.
  • Teilnehmende können fortan Ihren Terminstatus (Annehmen, Vielleicht, Ablehnen) bestimmen, welcher den Organisator(inn)en des Termins per Mail und im Kalender angezeigt wird.
  • Teilnehmende Personen können Termine, zu denen sie eingeladen sind, nicht mehr versehentlich selbst ändern. Sie werden aber über Änderungen durch die Organisatorin bzw. den Organisator weiterhin per Mail informiert.
  • Alle Teilnehmenden sind über die Terminstatusanzeige immer auf dem aktuellen Stand.

Darüber hinaus möchten wir durch unsere spezifikationskonforme Umsetzung die Kompatibilität mit Drittanbietern gewährleisten und stetig verbessern. Zu- und Absagen bzw. Terminstatus-Mitteilungen können auch für Termineinladungen aus anderen Programmen vorgenommen werden.

© 2022 IServ GmbH
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Wichtiger Hinweis

Mit diesem Link verlassen Sie unsere Website.

Unsere Seiten auf den Sozialen Netzwerken betreiben wir in gemeinsamer Verantwortung. Dort finden Sie daher auch unsere Datenschutzhinweise.

Für alle anderen Seiten können wir keine Verantwortung übernehmen, hier informiert sie allein der jeweilig verantwortliche Anbieter gemäß Art 13 DSGVO.

Weiter zur externen Seite

Datenschutz-Einstellungen

Dürfen wir Ihr Verhalten auf unserer Website zur statistischen Auswertung verfolgen?

Danke für Ihr Interesse! Wir nehmen das Thema Datenschutz ernst, darum verwenden wir Matomo zur Aufzeichnung des Nutzerverhaltens (Tracking).

Wenn sie dem Tracking zustimmen, speichern wir einige Informationen über Ihr Endgerät und Ihren Browser, die von Ihnen besuchten Unterseiten von iserv.de, sowie Ihren ungefähren Standort (IP-Geodaten). Zu diesem Zweck erstellen wir aus Ihren Geräteinformationen sowie Ihrer anonymisierten IP-Adresse eine ID (Device-Fingerprint), mit welcher wir Sie auf iserv.de wiedererkennen können. Diese ID verfällt nach einem Tag. Die erfassten Daten werden auf unseren eigenen Servern gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.

Sie helfen uns damit, unser Angebot besser an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf dieser Einverständniserklärung finden Sie unter Datenschutz

Ihre Auswahl wird in einem Cookie gespeichert