Newsletter – November 2021
auch in diesem Monat haben wir die wichtigsten IServ-Neuigkeiten für Sie zusammengefasst:
LEARNTEC 2022
Vom 01. bis 03. Februar 2022 ist es wieder so weit und die LEARNTEC, eine der wesentlichsten internationalen Kongressmessen für digitale Bildung, öffnet in Karlsruhe ihre Tore. Die Integration des technologiegestützten Lernens in der Schul- und Hochschulbildung ist unaufhaltsam und die wachsende Bedeutung von digitaler Bildung spiegelt sich im diesjährigen Rahmen- und Ausstellerprogramm der Veranstaltung wider. Zum 29. Mal treffen sich hier die Bildungsexpert(inn)en und Entscheider(innen) aller Wirtschaftsbranchen sowie öffentlicher Träger – endlich wieder vor Ort und mit einem umfangreichen Hygiene-Konzept. Nahezu alle relevanten Anbieter digitaler Bildung sind auf der LEARNTEC vertreten. Selbstverständlich wird auch IServ mit einem Messestand dabei sein.
Informationen zum Messestand von IServ.
Besuchen Sie uns während der Messezeiten (Dienstag und Mittwoch von 09:00 bis 18:00 Uhr sowie Donnerstag von 09:00 bis 17:00 Uhr) am Stand S18 in der dm-arena und lernen Sie die IServ Schulplattform in einem persönlichen Gespräch kennen. Oder profitieren Sie von unseren Vorträgen, welche wir in Zusammenarbeit mit unseren Referenzschulträgern für Sie vorbereitet haben. Auf unserem Stand stellen wir Ihnen anhand von zwei Erfahrungsberichten und einer Präsentation im Live-System die wesentlichen Vorteile unserer Lösung, mit besonderem Augenmerk auf die effiziente Verwaltung aus Schulträger-Sicht, vor.
Titel: Erfahrungsbericht: Stadt Korntal-Münchingen - Unsere Erfolgs-Story zur Einführung von IServ
Termin: Dienstag, 01.02.2022, 11:00 – 12:00 Uhr
Referent: Jonas Schlenker und Gast-Referenzschulträger
Titel: Live-Demonstration: Netzwerkmanagement in heterogenen IT-Umgebungen mit der IServ Zentralinstanz organisieren
Termin: Mittwoch, 02.02.2022, 11:00 – 12:00 Uhr
Referent: Nils Glanz
Titel: Erfahrungsbericht: Diözese Rottenburg-Stuttgart - kosteneffiziente IServ Komplettlösung für Schulträger
Termin: Donnerstag, 03.02.2022, 11:00 – 12:00 Uhr
Referent: Jonas Schlenker und Gast-Referenzschulträger
Sichern Sie sich jetzt Tickets für die Messe und/oder den Kongress auf der offiziellen Seite des Veranstalters.
Azure-Anbindung
Mit der kürzlich erschienen Azure-Anbindung können sich Benutzer(innen) mit Ihrer IServ E-Mail-Adresse bei Microsoft-Diensten, wie Office 365, anmelden. Als Administrator(in) legen Sie dabei individuell fest, welche Benutzer(innen) oder Gruppen zu Azure synchronisiert werden. Die Synchronisation erfolgt anschließend automatisch. Es ist somit in Zukunft nicht mehr nötig, dass sich Ihre Benutzer(innnen) zusätzlich bei Microsoft registrieren. Außerdem müssen Sie keine Benutzer(innen) mehr bei Azure einrichten und aufwendig verwalten. Eine Synchronisierung des Passwortes ist übrigens nicht nötig, da die Authentifizierung nach Eingabe der E-Mail-Adresse über den IServ erfolgt, die synchronisierten Daten sind so auf ein absolutes Minimum begrenzt.
Die Funktion können Sie aktivieren, indem Sie das passende Modul unter „Verwaltung“ → „System“ → „Pakete“ installieren. Die Konfiguration erfolgt anschließend über den Punkt „Verwaltung“ → „Module“ → „Azure“. Weiterhin müssen Sie den IServ noch in Azure einrichten, als Hilfestellung haben wir alle nötigen Schritte in unserer Dokumentation beschrieben.
Ob und wie Sie Microsoft-Produkte in der Cloud einsetzen dürfen, klären Sie bitte individuell mit Ihrem Datenschutzbeauftragten.
Neue Funktionen im IServ
An dieser Stelle möchten wir Sie über neue Funktionen innerhalb der IServ-Module informieren, welche unsere Kolleg(inn)en aus der Entwicklung in jüngster Vergangenheit implementiert haben:
Messenger
Raumbilder: Messengerräumen können nun Raumbilder hinzugefügt werden. So können Räume individualisiert werden, zum Beispiel mit dem Logo einer Schul-AG, damit sie schneller in der Raumliste wiedergefunden werden.
Räume mit Nachrichten-Entwürfen: Wird in einem Messengerraum eine Nachricht verfasst, aber nicht abgesendet, wird dieser Raum oben in der Liste der Räume eingeordnet. Auf diese Weise können die Anwender(innen) schneller Räume wiederfinden, in welchen sie noch etwas fertig schreiben wollten.
Messenger-Suchfunktion: Die Suche im Messenger wurde aufgeteilt. Innerhalb der bisherigen Suche oberhalb der Raumliste können nun ausschließlich Raumnamen durchsucht werden. Soll in Nachrichteninhalten gesucht werden, so kann die Suche in jedem Raum über die Lupe oben rechts geöffnet werden. Sie durchsucht zunächst den Raum, in dem sie geöffnet wurde und kann auf Wunsch auf alle Räume ausgeweitet werden. Mit einem Klick auf das Suchergebnis kann dann an die richtige Stelle im Chat gesprungen werden. Über das Kontextmenü, die drei Punkte oben rechts an jedem Suchergebnis, kann auch direkt der Kontext der Nachricht angezeigt werden.
News
Als Anwender(in) oder Administrator(in) können Sie nun im News-Modul die aktuellen Änderungen (das Release-Changelog), die Ihren IServ betreffen, unter dem Reiter „Aktuelle Änderungen“ nachvollziehen. Gefiltert nach Empfängerschaft (Administrator(innen), Anwender(innen)) werden neue Inhalte, wie z. B. neue Features, Fehlerbehebungen oder Ähnliches, je Modul angezeigt.
Klausurplan
Die angezeigten Klausuren im Klausurplan haben nun einen Typen, welcher die Art der Klausur beschreibt. Berechtigte Personen können neben Klausuren (als Standard-Typ) weitere Kalausurtypen, wie z. B. Vokabeltest oder Klassenarbeit, definieren. Für jeden Typen kann festgelegt werden, ob dieser für die Beschränkung der täglichen bzw. wöchentlichen maximalen Klausuranzahl mitzählt. Alle Teilnehmer(innen) einer Klausur können sehen, um welchen Klausurtyp es sich handelt.
Curriculum
Das alte Modul Didaktisch-Methodische Planung (DMP) wurde durch das neue Modul Curriculum ersetzt. Die Bestandsdaten wurden in das neue Modul migriert und der Zugriff auf das Modul DMP gesperrt. Alle Administrator(innen) wurden über die Admin-News auf diese Umstellung hingewiesen. Sollten Sie als Anwender(in) noch im Oktober mit dem alten Modul gearbeitet haben, sind diese Änderungen ggf. nicht in das neue Modul übernommen worden. Bitte sprechen Sie in diesem Fall mit Ihrer/Ihrem lokalen Administrator(in).
Mobilgeräteverwaltung
Hintergrundbilder: Als Administrator(in) haben Sie nun die Möglichkeit, in der Mobilengeräteverwaltung die Hintergrundbilder für Sperr- und Home-Bildschirm der einzelnen Geräte zu setzen.
Gerätenamen: In der Geräteverwaltung vergebene Gerätenamen werden an die mobilen Endgeräte übermittelt. Diese geänderten Namen sind auf Mobilgeräten unter „Einstellungen“ → „Allgemein“ → „Info“ einsehbar. Jedes Mal, wenn ein Mobilgerät Geräteinformationen an die Mobilgeräteverwaltung schickt, gleicht das System den übermittelten mit dem gespeicherten Namen ab und sendet einen neuen Befehl mit dem gewünschten Gerätenamen, wenn Diskrepanzen festgestellt werden.
Verloren-Modus: Dieser Modus kann nun in der Mobilgeräteverwaltung für jedes erfasste Gerät aktiviert werden. Nach der Aktivierung des Verloren-Modus öffnet sich ein Fenster, in dem ein Text zur Anzeige auf den Geräten im Verloren-Modus angegeben werden muss. Dieser Text wird auf allen Geräten – die sich im Verloren-Modus befinden – angesetzt, sobald sie erreichbar sind.
Zusammenstellungen: In der Mobilgeräteverwaltung können jetzt Zusammenstellungen von Profilen und Anwendungen genutzt werden, um diese einfacher auf ausgewählten Endgeräten einzurichten bzw. zu installieren.
Sämtliche bestehenden Informationen zu unseren Modulen und ihren verschiedenen Funktionen finden Sie in unserer Dokumentation.
Neue Themenworkshops und Erklärvideos
Das Angebot der IServ-Akademie wächst weiter – ab sofort stehen Ihnen folgende neue Themenworkshops und Erklärvideos zur Verfügung:
Neue Themenworkshops:
- „Tipps für eine erfolgreiche Selbstorganisation mit IServ“ für Lehrkräfte
- „Modul Kurswahlen“ für verantwortliche Personen der Kurswahlen
- „Modul Curriculum“ für verantwortliche Personen des schulinternen Curriculums
Mit den neuen Themenworkshops möchten wir insbesondere auf die vielen Anfragen unserer Kunden reagieren und das IServ-Fortbildungsangebot insgesamt vielfältiger für Sie gestalten. Unsere Themenworkshops sind vor allem dann empfehlenswert, wenn Sie bereits mit den grundlegenden Funktionen des IServs vertraut sind und neue Möglichkeiten bzw. Module kennenlernen möchten. Praxisbezogene Anwendungsbeispiele und hilfreiche Tipps, von denen Sie nachhaltig profitieren werden, erhalten Sie im Rahmen der meisten Workshops von einem unserer IServ-Berater. Unsere IServ-Berater sind selbst im Schulwesen tätig und nutzen den IServ intensiv in ihrem Schulalltag. Eine vollständige Übersicht unserer Themenworkshops finden Sie auf der Webseite der IServ-Akademie.
Neue Erklärvideos:
- „Warteraum im Modul Videokonferenzen“ für Lehrkräfte
- „Arbeiten mit mehreren Kameras im Modul Videokonferenzen“ für Lehrkräfte
Wie gewohnt können Sie alle Erklärvideos zudem komfortabel über das Modul „IServ-Hilfe“ in der Navigationsleiste erreichen. Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen und Lernen!