Newsletter – Januar 2022
auch in diesem Monat haben wir die wichtigsten IServ-Neuigkeiten für Sie zusammengefasst:
Scobees
Lernbegleitung, modernes Lernen, Schulplaner – alle sprechen darüber und viele suchen nach digitalen Lösungen. Mit unserem neuen Partner Scobees lässt sich individuelles Lernen einfach umsetzen: Die Anwendung ermöglicht, eigenverantwortliche und individualisierte Lernwege zu gehen, zu gestalten und zu begleiten. Feedback, Dokumentation und Reflexion bilden die solide Grundlage für Lernbegleitung und Lernförderung. Scobees wurde ursprünglich gemeinsam mit sechs Leuchtturmschulen entwickelt und begeistert inzwischen über 1.000 Schulen. Alle Schulen, die über eine Scobees-Lizenz verfügen, können diese Anwendung ab sofort direkt über IServ erreichen.
Mit der Verknüpfung der beiden Angebote können IServ Schulen ganz einfach per Single-Sign-On auf Scobees zugreifen, um kollaborativ im Team gemeinsam an Lernmaterialien zu arbeiten. Die Lernthemen können für verschiedene Lernstärken und -bedürfnisse, wie »Besonderes Fachverständnis«, »Zusätzlicher Übungsbedarf« oder weitere differenzierte Lernmaterialien, genutzt werden. Und »ganz nebenbei« können bei den Lernenden die Medienkompetenzen geschult werden.
Einblick in das Scobees-Lerntagebuch.
Ob für das Ausleben einer neuen Lernkultur, Hybridunterricht oder für Vertretungssituationen: Scobees verbessert den Lernerfolg von Lernenden in der Schule und ermöglicht es ihnen, über sich hinauszuwachsen. Besonders im Scobees-Lerntagebuch, dem digitale Services für Lernbegleitungen, können Feedbackmöglichkeiten, Wochenreflexionen und Lerncoachings digital organisiert werden.
Mehr über Scobees unter www.scobees.com oder in unserer Dokumentation.
Bildungsmessen verschoben
LEARNTEC 2022
Die ursprünglich für Februar geplante Kongressmesse LEARNTEC wird aufgrund des dynamischen Pandemie-Geschehens verschoben. Die Messe findet nun vom 31. Mai – 02. Juni 2022 in der Messe Karlsruhe statt. Sicherheit und Gesundheit der Besucher(innen) stehen für die Veranstalter an oberster Stelle. Das Hygienekonzept der Messe können Sie online einsehen. Das bereits angekündigte Rahmen- und Ausstellerprogramm wurde an die neuen Daten angepasst.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und besuchen Sie uns in der dm-Arena am Stand S18. Die Messe ist an den ersten beiden Tagen von 9.00 – 18.00 Uhr und am letzten Tag von 09:00 – 17:00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Sie!
didacta 2022
Auch die didacta wurde auf einen späteren Zeitraum, den 07. – 11. Juni 2022, verschoben. Die didacta ist die größte Bildungsmesse Europas und richtet sich an Schulträger, Schulleitungen, Lehrkräfte und Administrator(inn)en. 2019 präsentierten sich über 900 Aussteller aus 53 Ländern. Die Veranstalter erwarten in diesem Jahr einen erfolgreichen Neustart mit entsprechenden Hygienevorkehrungen vor Ort in der Koelnmesse. Natürlich ist auch IServ mit einem Messestand vertreten.
Besuchen Sie uns zu den Messeöffnungszeiten von 09:00 – 18:00 Uhr in Halle 6.01 an Stand C-030 und erfahren Sie mehr über die IServ Schulplattform. Unsere Experten vor Ort beraten Sie gerne. Stellen Sie Ihre Fragen oder tauschen Sie sich im persönlichen Gespräch aus. An unserem Stand finden täglich mehrere Fachvorträge statt. Die Themen sprechen sowohl IServ Nutzer(innen) als auch an IServ Interessenten an. Ein Vorbeikommen an unserem Stand lohnt sich also allemal. Weitere Informationen zu den diesjährigen Themenwelten erhalten Sie auf der Messe-Webseite.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die didacta. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Neue Funktionen im IServ
An dieser Stelle möchten wir Sie über neue Funktionen innerhalb der Module und der Verwaltung von IServ informieren, welche unsere Kolleg(inn)en aus der Entwicklung in jüngster Vergangenheit implementiert haben:
E-Mail, Texte, Aufgaben
In den letzten Wochen haben wir in verschiedenen Modulen die Ansichten für Mobilgeräte überarbeitet und optimiert. Als Beispiel ist das E-Mail-Modul zu nennen, in dem das Verfassen von E-Mails nun den vorhandenen Platz besser ausnutzt, sowie das Texte-Modul, wo die Detail-Ansicht Informationen übersichtlicher darstellt. Ebenfalls wurde das Aufgaben-Modul sowohl in der Desktop- als auch in der Mobilansicht überarbeitet. Damit ist es sowohl für Schüler(innen) als auch Lehrkräfte einfacher zu nutzen.
Gemeinsames Adressbuch
Die Funktionen des Adressbuchs wurden in zwei Module zerlegt. Funktionen des Persönlichen Adressbuchs sind im obligatorischen Modul »Adressbuch« zu finden. Die Funktionen des gemeinsamen Adressbuchs sind in das neue, optionale Modul »Gemeinsames Adressbuch« überführt worden. Bei Installation des neuen Moduls integriert sich das gemeinsame Adressbuch in das Adressbuch, es hat keinen eigenen Navigationseintrag. Das gemeinsame Adressbuch beinhaltet die Kontakteinträge aller Benutzer(innen) des eigenen IServs. Ist das gemeinsame Adressbuch installiert, können Benutzer(innen) ihr Profil um persönliche Informationen (u. a. Geburtstag, Adresse, Telefon, Handy, E-Mail-Adresse) erweitern. Jede(r) Benutzer(in) hat dabei die Möglichkeit, den eigenen Eintrag im gemeinsamen Adressbuch anzeigen zu lassen oder zu verbergen (siehe: Profil → Persönliche Daten → Privatsphäre).
Das gemeinsame Adressbuch wird bei Bestandskunden nicht automatisch deinstalliert. Sollten Sie sich dazu entscheiden, das Modul aus Ihrem IServ zu entfernen, haben Benutzer(innen) daraufhin keinen Zugriff mehr auf Adressbucheinträge, die sich nicht in ihrem persönlichen Adressbuch befinden. Auch die eigenen Kontaktdaten unter »Persönliche Daten« können im Benutzerprofil nicht mehr eingesehen werden.
Die Entscheidung, das Adressbuch in zwei Module aufzutrennen, wurde aus Datenschutzgründen getroffen. Auf diese Weise sind Administrator(innen) in der Lage, die Funktionen des öffentlichen Adressbuchs unabhängig vom persönlichen Adressbuch bereitzustellen. Personen unter 16 Jahren sind nicht berechtigt, persönliche Daten ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten schulweit zu veröffentlichen.
Mobilgeräteverwaltung
Über die Mobilgeräteverwaltung können jetzt Betriebssystemupdates für iPhones und iPads durchgeführt werden. Es wird immer die aktuellste von dem Gerät unterstütze Betriebssystemversion installiert. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Dokumentation.
Webfilter
Der Webfilter unterstützt jetzt die Konfiguration der Inhalte nach Rollen. Hierzu können neue Filtergruppen angelegt werden, um das Verhalten des Webfilters für jede Rolle konfigurieren zu können. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Dokumentation.
Sämtliche bestehenden Informationen zu unseren Modulen und ihren verschiedenen Funktionen sowie zur Verwaltung Ihres IServs finden Sie in unserer Dokumentation.
Neuer Themenworkshop: Mobilgeräteverwaltung (MDM)
Ab sofort steht Ihnen als Administrator(in) ein neuer Workshop zum Thema »Mobilgeräteverwaltung (MDM)« zur Verfügung.
Mit diesem Workshop führen wir Sie als Administrator(in) grundlegend in die Mobilgeräteverwaltung von IServ ein und vermitteln Ihnen das notwendige Wissen für eine erfolgreiche Nutzung des Moduls. Wir unterstützen Sie unter anderem bei der Einrichtung, erklären Ihnen die Funktionsweise, das Zuweisen und Erstellen von Profilen und zeigen Ihnen, wie die Steuerung von iPads im Unterricht gelingen kann.
Der neue Themenworkshop wird als vierstündige Präsenzveranstaltung angeboten. Ein unverbindliches Angebot können Sie bei Interesse bequem über unsere Webseite anfordern.
Bitte beachten Sie, dass für die Einrichtung der Mobilgeräteverwaltung ein Zugang zum Apple School Manager sowie iPads aus dem Device Enrollment Program (DEP) zwingend notwendig sind.