IServ-Tag Nordrhein-Westfalen am 13. November 2025
Praktische Werkzeuge, mit denen Sie Ihren Schulalltag noch einfacher gestalten: Beim IServ-Tag Nordrhein-Westfalen an der St.-Anna-Realschule in Stadtlohn am 13.11.2025 geben wir Ihnen jede Menge hilfreiches Wissen für Ihre Schuldigitalisierung an die Hand.
Von Erfahrungsberichten über Workshops bis hin zu Infos zu unseren neuen Modulen wie dem Klassenbuch oder der Stundenplanung ist alles für Sie dabei – egal ob als Lehrkraft, Admin, Schulleitung oder Schulträger.
Melden Sie sich jetzt für den IServ-Tag Nordrhein-Westfalen an
Erfahren Sie mehr rund um praktische Module von IServ, Eduplaces und EduBot.
Profitieren Sie von den Erfahrungen und den Tipps unserer Expert(inn)en.
Treffen Sie Kolleg(inn)en aus anderen Schulen und tauschen Sie sich aus.
IServ-Wissen und Workshops mit Fortbildungscharakter und ohne Kosten.
Diese Workshops und Vorträge erwarten Sie
Hinweis: Bitte scrollen Sie nach rechts, um das vollständige Programm zu sehen.
Herzlich willkommen beim IServ-Tag Nordrhein-Westfalen! Wir begrüßen Sie und führen Sie kurz durch das Programm. Außerdem holen wir Sie zu den neusten Entwicklungen innerhalb der IServ Gruppe ab und werfen mit Ihnen einen Blick in die Zukunft.

Das neue Herzstück Ihrer Schulorganisation: Unser digitales Klassenbuch! Erledigen Sie den Papierkram, der zum Beginn einer Unterrichtsstunde anfällt, einfach digital und starten Sie schneller in Ihren Unterricht.
Von Unterrichtsdokumentationen über die Anwesenheitskontrolle bis hin zu Vermerken gibt Ihnen das IServ-Klassenbuch praktische Funktionen an die Hand, die Ihnen jede Menge Arbeit abnehmen. Und das Beste: Das Klassenbuch ist in Ihrer IServ-Lizenz inklusive. Sie können es direkt installieren und loslegen – ganz ohne zusätzliche Kosten.
Werfen Sie mit Entwickler und Product-Owner Benno Rott einen Blick ins Klassenbuch, holen Sie sich Infos rund um die Einrichtung und lernen Sie nützliche Kniffe kennen.

Wie soll es im Programm weitergehen? Haben Sie sich schon für einen Workshop entschieden? Falls nicht: Wir geben Ihnen vor Ort nochmal einen Überblick, in welchen Räumen die verschiedenen Praxisvorträge und Workshops stattfinden.
Ansonsten: Tauschen Sie sich mit Kolleg(inn)en und Expert(inn)en aus, holen Sie sich ganz in Ruhe noch einen Kaffee und machen Sie sich startklar für Ihren ersten spannenden Workshop.
Mit der IServ Schulplattform kommuniziert Ihre Schule schnell, einfach und sicher mit den Eltern Ihrer Schüler(innen): von Elternbriefen über Elternsprechtage bis hin zu Krankmeldungen – und das ganz ohne Zettel. Mit eigenen Konten für die Erziehungsberechtigten läuft die Kommunikation vollständig datenschutzkonform ab. Damit Sie sich über Sprachbarrieren keine Sorgen machen müssen, nutzen ausgewählte Module unsere KI-gestützte Übersetzen-Funktion.
Tauchen Sie in unserem Praxisvortrag in die IServ-Module zur Elternkommunikation ein und erfahren Sie von Product-Owner Benedikt Bahl, welche Möglichkeiten sie Ihnen eröffnen.

Was sollten Sie bei der Administration Ihrer IServ Schulplattform beachten? Welche Funktionen machen Ihnen die Arbeit als Admin leichter? Mit welchen Kniffen sorgen Sie für besonders viel Entlastung in Ihrem Alltag?
Rüdiger Schipper gibt Ihnen Anregungen und hilfreiche Praxistipps aus seinem Alltag an der St.-Anna-Realschule als Schulleiter, Admin und langjähriger Nutzer der IServ Schulplattform. Lernen Sie die Schulplattform noch genauer kennen, stellen Sie Ihre Fragen und erhalten Sie neue Impulse, die Sie direkt in Ihre Arbeit als Admin integrieren können.

Mit der IServ Schulplattform können Sie alle relevanten Prozesse und Szenarien Ihrer Schullandschaft abbilden – ob mit Server in der Schule, beim Schulträger oder im Rechenzentrum. Unabhängig von Ihrer Infrastruktur verbindet unser modulares System Schulkommunikation, Schulorganisation, Unterricht, Netzwerk- und Gerätemanagement sowie Identitätsmanagement und Schnittstellen.
Der besondere Vorteil: Über eine immer gleich strukturierte Weboberfläche können alle IServ-Funktionen genutzt werden – innerhalb und außerhalb des Schulgebäudes, auf dem Smartphone, Tablet oder am PC.
Wir zeigen Ihnen in einem Praxisvortrag, was die IServ Schulplattform so besonders macht und geben Ihnen alle grundlegenden Infos zu unserer Gesamtlösung an die Hand.

Wer schon mal die Stundenpläne fürs neue Schuljahr erstellt hat, weiß: Alles unter einen Hut zu kriegen ist ein Kunststück. Unser neues Modul Stundenplanung hilft Ihnen dabei, Lehrkräfte, Räume und Unterrichtsstunden zu verteilen – händisch mit der digitalen Stecktafel oder automatisch mit dem neuen Stundenplanungs-Algorithmus.
Und das Beste: Das Modul ist in Ihrer IServ-Lizenz enthalten. Sie können es direkt installieren und ausprobieren – ganz ohne zusätzliche Kosten.
Product-Owner Benno Rott zeigt Ihnen, wie Sie mit dem Modul Ihre Stundenpläne ohne großes Hin und Her erstellen und sie direkt mit Ihrem Stunden- und Vertretungsplan verknüpfen. Natürlich gibt es auch genug Raum für Ihre Fragen.

Mit Eduplaces vereinen Sie Apps rund ums Lernen und Unterrichten auf einer Plattform. Finden Sie im Eduplaces App-Store für jede Situation die richtige Anwendung, verwalten Sie den Login mit Single-Sign-on (SSO) zentral für alle Apps und laden Sie AV-Verträge herunter – alles an einem Ort. Wie Eduplaces in der Praxis funktioniert, erfahren Sie direkt im Vortrag: Jens Erler wirft mit Ihnen einen Blick auf die Anbindung zu einer Vielzahl an Anwendungen.
Mit den Schnittstellen zur BILDUNGSLOGIN Lizenzverwaltung und zum BILDUNGSLOGIN Medienregal sparen Sie rund um Ihre digitalen Schulbücher eine Menge Zeit. Schulleiter Benedikt Heitmann kennt die Vorteile durch den täglichen Einsatz an der Sekundarschule Hohe Mark und zeigt Ihnen, wie Sie aus der IServ Schulplattform zu BILDUNGSLOGIN kommen – ganz ohne neue Benutzerkonten anlegen und individuelle Lizenzcodes verteilen zu müssen.
Mehr Infos zum BILDUNGSLOGIN Medienregal und zur BILDUNGSLOGIN Lizenzverwaltung gibt es im Eduplaces App-Store.
Mehr Infos zu Eduplaces gibt es unter: eduplaces.de


Haben Sie in den ersten Vorträgen und Workshops schon spannende Impulse gesammelt oder neue Expert(inn)en kennengelernt? Kommen Sie bei einem kleinen Snack im Foyer der Aula mit Kolleg(inn)en und Profis ins Gespräch, tauschen Sie Erfahrungen aus und erweitern Sie Ihr Netzwerk.
Künstliche Intelligenz kann Ihnen im Schulalltag jede Menge Arbeit abnehmen und gleichzeitig Ihren Unterricht interaktiver machen – auch wenn Sie noch kein KI-Profi sind. Wie Sie mit einer datenschutzkonformen KI Ihren Unterricht einfacher vorbereiten und gestalten, erfahren Sie in diesem Hands-on-Workshop. Mit vielen praktischen Beispielen, die Sie direkt in Ihren Unterricht integrieren können.
Der Workshop gibt Ihnen Einblicke in die technischen Grundlagen einer KI für die Schule und zeigt anhand von EduBot®, wie Sie KI-Szenarien individuell anpassen – ob zur Unterstützung bei Unterrichtsaufgaben, für personalisierte Lerninhalte oder zur Entlastung bei organisatorischen Tätigkeiten. Natürlich gibt es auch genug Zeit für Ihre Fragen.

Die IServ Schulplattform bietet Ihnen zahlreiche Module und Funktionen. Doch wie nutzen Sie diese möglichst effizient im Schulalltag? Wie können Sie Ihren Schulalltag damit einfacher organisieren, Ihre Arbeit erleichtern und wertvolle Zeit sparen?
Schulleiter und langjähriger IServ-Nutzer Rüdiger Schipper gibt Anregungen und Tipps, die Ihnen dabei helfen, optimal mit Ihrer IServ Schulplattform zu arbeiten. Lernen Sie die IServ Schulplattform noch genauer kennen, stellen Sie Ihre Fragen und erhalten Sie neue Impulse, die Sie direkt an Ihrer eigenen Schule umsetzen können.

Mit der IServ Schulplattform wird digitale Elternkommunikation zum Kinderspiel – von Elternbriefen über digitale Krankmeldungen bis hin zur Organisation von Elternsprechtagen. Die Grundlage dafür: alle Eltern Ihrer Schule haben ihr eigenes IServ-Konto.
Wie Sie die Daten der Eltern Ihrer Schule in die IServ Schulplattform importieren, den Registrierungsprozess abwickeln und Konten von Eltern und Kindern verknüpfen, zeigt Ihnen Product-Owner Benedikt Bahl in diesem Workshop für Admins.
Wir werfen gemeinsam einen Blick in das Importmodul und die Benutzerverwaltung und erkunden gemeinsam die Möglichkeiten, die die IServ-Elternkommunikation Ihrer Schule eröffnet. Dabei gibt es natürlich viel Raum für Ihre Fragen.

Keine Umschläge mit Bargeld im Klassenzimmer bedeutet: weniger Aufwand im Unterricht, weniger Wege zur Bank und weniger Zeit, um alle Zahlungen abzugleichen. Mit dem Zusatzmodul Klassengeld sammeln Sie Geld einfach digital ein. DSGVO-konform und sicher durch Server in Deutschland. Transparent durch einen automatischen Status und einfach. Vieles erledigt das Modul automatisch für Sie.
Lernen Sie Klassengeld in unserem Vortrag mit unserem IServ-Experten kennen. Das erfahren Sie dabei:
- Wie Sie Geld digital einsammeln
- Wie Sie verbindlich über das Modul Elternbriefe kommunizieren
- Wie Sie im Status immer genau sehen, wer bezahlt hat
- Wie das Modul alle Zahlungen für Sie übersichtlich dokumentiert
- Wie Sie mit dem Modul unbürokratisch der Aufzeichnungspflicht für Schulumsätze nachkommen, die sich voraussichtlich ab dem 01.01.2027 aus einer Änderung des Umsatzsteuergesetzes ergibt
Damit Sie genau wissen, wie Sie das Modul später unterstützt, werfen Sie einen Blick ins Live-System. Außerdem haben Sie viel Raum für alle Ihre Fragen.


Die IServ Schulplattform vereint viele technische Funktionen in einer umfassenden Gesamtlösung. Holen Sie sich in diesem Dialogforum wertvolles Technikwissen: Stellen Sie Technik-Experte Jan-Niklas Nolte Ihre Fragen und tauschen Sie sich mit anderen IServ-Nutzer(inne)n darüber aus, welche technischen Herausforderungen Sie mit der IServ Schulplattform meistern.
Jan-Niklas Nolte ist technischer Consulter bei IServ. Mit seiner jahrelangen Erfahrung in der IT-Verwaltung aufseiten eines Schulträgers gibt er Ihnen wertvolle Praxistipps.

Zum Abschluss des IServ-Tags Nordrhein-Westfalen möchten wir gemeinsam mit Ihnen reflektieren: Was haben Sie mitgenommen? Wo führt die Reise der Schuldigitalisierung Sie und Ihre Schule als Nächstes hin? Wie kann die IServ Schulplattform Sie auch in Zukunft dabei unterstützen? Welche neuen Entwicklungen sind für die Schulplattform in nächster Zeit geplant?
Lassen Sie mit Michael Tix und Peter Horstig den Tag Revue passieren. Wir freuen uns selbstverständlich auch über Ihr Feedback zum IServ-Tag.


Diese Experten sind für Sie vor Ort
Profis von IServ, Eduplaces, EduBot®, unseren Partnern sowie Kolleg(inn)en anderer Schulen und Schulträger. Tauschen Sie sich auf dem IServ-Tag über die besten Werkzeuge für die Schuldigitalisierung aus und nehmen Sie in Workshops und Vorträgen Tipps für Ihren Alltag mit.









An der St.-Anna-Realschule in Stadtlohn treibt Rüdiger Schipper bereits seit 2007 die Digitalisierung voran und ist für die IServ-Administration verantwortlich. Seine Impulse und sein IServ-Wissen trägt er als IServ-Berater auch an Kolleg(inn)en anderer Schulen weiter.


Peter Horstig arbeitet seit 3 Jahren für die IServ GmbH im Vertrieb. Als ausgebildeter Pädagoge, der seine Examensarbeit noch auf dem Nadeldrucker ausgedruckt hat, verfolgt er das Thema Bildung – und speziell digitale Bildung – seit langer Zeit und kennt nicht nur die Möglichkeiten von IT-Lösungen, sondern auch die Bedürfnislagen von Unterrichtenden.

Benedikt Bahl arbeitet seit 2019 in der Entwicklung bei IServ. Als Product-Owner ist er immer nah am Produkt und will die Bedürfnisse der Kund(inn)en und Anwender(inn)en verstehen. Schon vor IServ hat er privat zahlreiche Erfahrungen mit Organisation und Planung gesammelt. Da er nach seinem Ingenieurinformatik-Studium 2016 ursprünglich selbst als Softwareentwickler gestartet ist, kann er außerdem die technische Sichtweise optimal einnehmen.


Jens Erler ist seit über 15 Jahren im Bereich Bildungsdigitalisierung aktiv und war dabei für Softwareunternehmen mit Fokus auf Infrastruktur, Schulverwaltung und Lernräume bundesweit tätig. Seit Sommer 2023 hat er als Teil des Eduplaces-Teams den Produktlaunch begleitet. Außerdem steht er bei IServ im Bereich der strategischen Geschäftsfeldentwicklung im Dialog mit Schulen, Trägern und Partnern. Dabei geht es um die Weiterentwicklung der Leistungen rund um die IServ Schulplattform.


Schnelle Antworten auf wichtige Fragen
Ist die Anmeldung zum IServ-Tag kostenfrei?
Wie läuft die Anmeldung zum IServ-Tag Nordrhein-Westfalen ab?
Wie läuft die Anmeldung zu den Vorträgen und Workshops ab?
Gibt es beim IServ-Tag vor Ort Parkplätze?
Ich habe an diesem Termin keine Zeit. Gibt es Alternativen zum IServ-Tag Nordrhein-Westfalen?
Ich habe Interesse an der IServ Schulplattform. An wen wende ich mich?
Mehr spannende Möglichkeiten für Ihren Schulalltag
EduBot® – Die KI fürs Klassenzimmer
Unterricht genau nach all Ihren Vorstellungen: Mit EduBot® setzen Sie jede Idee in die Tat um. Dank einer KI, die genau auf Schule abgestimmt ist. Lassen Sie sich Schulstunden mit passendem Material konzipieren, individuelle Arbeitsblätter erstellen oder Ihre Schüler(innen) mit ihrer Lieblingsschauspielerin Mathe üben. Alles DSGVO-konform mit Servern in der EU.


Klassengeld – Geld digital einsammeln und auszahlen
Gestalten Sie Ihren Schulalltag bargeldlos. Mit dem Zusatzmodul Klassengeld erhalten Sie eine Gesamtlösung für alle Zahlungen mit Ihrem Schulkonto: vom Einsammeln über die Dokumentation bis hin zum Auszahlen. Transparent, sicher und mit viel weniger Aufwand.


Eduplaces – Alle Apps für Ihre Schule auf einer Plattform
Mit Eduplaces erhalten Sie eine Plattform zum Finden, Verwalten und Aufrufen aller Apps Ihrer Schule. Wir zeigen Ihnen, wie damit der Einsatz von digitalen Angeboten zum Lernen, Unterrichten und Organisieren einfacher wird als je zuvor.


Sie haben eine Frage zum IServ-Tag Nordrhein-Westfalen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Melden Sie sich einfach bei uns – auch wenn Sie am IServ-Tag Nordrhein-Westfalen keine Zeit haben und mehr über die IServ Schulplattform erfahren möchten.
Vertrieb kontaktieren