




Wie kann digitale Schule unkompliziert und ressourcenschonend gelingen? Erfahren Sie am 15. Februar 2024 am Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal, wie Sie mit digitalen Werkzeugen Ihren Schulalltag effizienter gestalten können – beim IServ-Tag in Kooperation mit der Schul-IT Wuppertal und Zentrum für digitale Bildung. Kostenfrei und in entspannter Atmosphäre.
Entdecken Sie in spannenden Praxisvorträgen und Best-Practice-Berichten, wie Sie mit der IServ Schulplattform Elternkommunikation digital erledigen, Ihr Netzwerk und Ihre Geräte zeitsparend administrieren und Schnittstellen zu Lernmanagementsystemen sowie den Systemen der Stadt Wuppertal nutzen.
Finden Sie außerdem heraus, wie Sie mit den IServ-Modulen ActivBoards und andere digitale Tafeln sinnvoll im Unterricht einsetzen und problemlos auf Inhalte aus der Bildungsmediathek NRW zugreifen.
Melden Sie sich schon jetzt an
Erfahren Sie, wie Expert(inn)en aus Wuppertal die Geräte und Systeme der Stadt effizient einsetzen.
Tauschen Sie sich mit Kolleg(inn)en anderer Schulen/Schulträger aus.
Profitieren Sie von den Erfahrungen und dem Tipps unserer Profis.
Die Veranstaltung ist komplett kostenfrei. Melden Sie sich jetzt mit maximal 4 Personen Ihrer Schule an.
Warum sich Dabeisein lohnt
Digitalisierungsexpert(inn)en aus Wuppertal zeigen Ihnen, wie Sie mit den Geräten und Systemen der Stadt optimal arbeiten.
Steigen Sie mit IServ-Profis noch tiefer in die IServ-Module ein und stellen Sie Ihre Fragen.
Werfen Sie einen Blick in die Praxis von Admins und Lehrkräften und holen Sie sich nützliche Tipps von IServ-Expert(inn)en.
Erfahren Sie, wie Sie mit der IServ Schulplattform unkompliziert auf die Inhalte der Bildungsmediathek NRW zugreifen.
Diese Vorträge erwarten Sie
Jan Hölzer, Leitung Team Schul-IT, IServ GmbH
Peter Horstig, Vertrieb – Rheinland-Pfalz / NRW / Saarland, IServ GmbH
Jan-Niklas Nolte, Technischer Vertrieb, IServ GmbH
Peter Horstig, Vertrieb – Rheinland-Pfalz / NRW / Saarland, IServ GmbH
Kommen Sie ganz gemütlich auf dem IServ-Tag Wuppertal an. Noch kurz anmelden und schon können Sie das eine oder andere erste spannende Gespräch führen, bevor Sie in den Tag starten.
Digitale Ausstattung, interaktive Unterrichtsinhalte, Medienkompetenz – Digitalität hat schon lange Einzug in die Schullandschaft erhalten. Aber was bedeutet das für Schulen und Lehrkräfte? Die Einführung mit Tobias Oppenhäuser, Leiter des Zentrums für digitale Bildung in Wuppertal, beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Schuldigitalisierung. Freuen Sie sich auf spannende Anregungen und Einblicke – der perfekte Auftakt für unseren IServ-Tag.



Wie soll es im Programm weitergehen? Vielleicht haben sie sich schon für einen Workshop interessiert. Falls nicht: Wir geben Ihnen vor Ort nochmal einen Überblick, wo welcher Workshop stattfindet.
Ansonsten: Tauschen Sie sich mit Kolleg(inn)en und Expert(inn)en aus, holen Sie sich ganz in Ruhe noch einen Kaffee und machen Sie sich startklar für Ihren ersten spannenden Workshop.

Mit der IServ Schulplattform können Schulen mit Eltern schnell, einfach und sicher kommunizieren: von Elternbriefen über Elternsprechtage bis hin zu Krankmeldungen – und das ganz ohne Zettel. Mit eigenen Accounts für die Erziehungsberechtigten läuft die Kommunikation vollständig datenschutzkonform ab.
Tauchen Sie in unserem Praxisvortrag in die IServ-Module zur Elternkommunikation ein und erfahren Sie von IServ-Trainer Frederick Selicke, welche Möglichkeiten sie Schulen eröffnen.

Tablets, Convertibles, Notebooks, PCs – über 50.000 Endgeräte haben in den letzten Jahren Einzug in die Wuppertaler Schulen gefunden. Wie die Netzwerkverwaltung und das Gerätemanagement an Ihrer Schule unkompliziert und effizient gelingt, stellt Ihnen Referent Jan Hölzer vor. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der IServ Schulplattform zum Einbinden und Managen von Endgeräten in Ihrer schulischen Infrastruktur. Die Veranstaltung ist vor allem für Personen geeignet, die bisher wenig Erfahrung im Bereich der Netzwerk- und Geräteverwaltung gesammelt haben.

Die IServ Schulplattform ist kein abgeschlossener Kosmos. Über Schnittstellen arbeiten Sie nahtlos mit Lernmanagementsystemen und vielen weiteren Programmen und Plattformen.
Schulleiter und IServ-Berater Rüdiger Schipper integriert über das LMS Moodle individuelle Lernmöglichkeiten, Klassenarbeiten und digitale Escape-Rooms in den Unterrichtsalltag – und ermöglicht den Schüler(innen) und Lehrkräften den Zugriff auf Moodle unkompliziert über die IServ Schulplattform.
Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie die Vorteile der IServ Schulplattform sinnvoll mit den Funktionen eines LMS ergänzen und wie sie es dank Schnittstellen unkompliziert an Ihre Schulplattform anbinden.

Arbeitsblätter, Erklärvideos, Lernspiele, Bilder, Grafiken, Karten – das bietet die Bildungsmediathek NRW allen Schulen Nordrhein-Westfalens. Mit der IServ Schulplattform können Lehrkräfte und Schüler(innen) dank Schnittstelle unkompliziert und kostenfrei auf die Inhalte der Bildungsmediathek zugreifen.
Referentin Eva Schwert vom LVR-Zentrum für Medien und Bildung stellt Ihnen das Angebot der Bildungsmediathek NRW genauer vor und zeigt, wie Schulen von den vielfältigen Angeboten profitieren.

Haben Sie in den ersten Vorträgen und Workshops schon spannende Impulse gesammelt oder neue Expert(inn)en kennengelernt? Kommen Sie bei einem Imbiss mit Kolleg(inn)en und Profis ins Gespräch, tauschen Sie Erfahrungen aus und erweitern Sie Ihr Netzwerk.
Arbeitsblätter, Erklärvideos, Lernspiele, Bilder, Grafiken, Karten – das bietet die Bildungsmediathek NRW allen Schulen Nordrhein-Westfalens. Mit der IServ Schulplattform können Lehrkräfte und Schüler(innen) dank Schnittstelle unkompliziert und kostenfrei auf die Inhalte der Bildungsmediathek zugreifen.
Referentin Eva Schwert vom LVR-Zentrum für Medien und Bildung stellt Ihnen das Angebot der Bildungsmediathek NRW genauer vor und zeigt, wie Schulen von den vielfältigen Angeboten profitieren.

Mit 1300 ActivBoards digitalisiert die Stadt Wuppertal ihre Klassenzimmer. In Kombination mit dem IServ-Modul Tafeln erhalten Lehrkräfte damit eine Menge neuer Möglichkeiten für ihren Unterricht: von vorbereiteten Tafelbildern über mehr Flexibilität beim Bearbeiten bis hin zu einfachen Exportoptionen.
In diesem Vortrag zeigen Ihnen Tobias Oppenhäuser vom Zentrum für digitale Bildung in Wuppertal und Jan-Niklas Nolte aus dem technischen Vertrieb bei IServ, wie das Zusammenspiel aus digitaler Tafel und der IServ Schulplattform funktioniert und wie die ActiveBoards zu mehr als nur einem Ersatz für die Kreidetafel werden.


Was sollten Sie bei der Administration Ihrer IServ Schulplattform beachten? Welche Funktionen machen Ihnen die Arbeit als Admin leichter? Mit welchen Kniffen sparen Sie besonders viel Zeit?
IServ-Berater Rüdiger Schipper gibt Ihnen Anregungen und hilfreiche Praxistipps aus seinem Alltag als Schulleiter, Admin und langjähriger Nutzer der IServ Schulplattform. Lernen Sie die Schulplattform noch genauer kennen, stellen Sie Ihre Fragen und erhalten Sie neue Impulse für den Admin-Alltag.


Mit der IServ Schulplattform können Schulen mit Eltern schnell, einfach und sicher kommunizieren: von Elternbriefen über Elternsprechtage bis hin zu Krankmeldungen – und das ganz ohne Zettel. Mit eigenen Accounts für die Erziehungsberechtigten läuft die Kommunikation vollständig datenschutzkonform ab.
Tauchen Sie in unserem Praxisvortrag in die IServ-Module zur Elternkommunikation ein und erfahren Sie von IServ-Trainer Frederick Selicke, welche Möglichkeiten sie Schulen eröffnen.

Zum Abschluss des IServ-Tages Wuppertal möchten wir gemeinsam mit Ihnen reflektieren: Was haben Sie mitgenommen? Wo führt die Reise der Schuldigitalisierung Sie und Ihre Schule als nächstes hin? Wie kann die IServ Schulplattform Sie auch in Zukunft dabei unterstützen? Welche neuen Entwicklungen sind für die Schulplattform in nächster Zeit geplant?
Lassen Sie mit Referenten Tobias Oppenhäuser vom Zentrum für digitale Bildung, Jan Hölzer vom Amt für Informationstechnik und Digitalisierung sowie Peter Horstig von IServ den Tag Revue passieren. Wir freuen uns selbstverständlich auch über Ihr Feedback zum IServ-Tag.



Diese Expert(inn)en sind für Sie vor Ort
Tauschen Sie sich auf dem IServ-Tag Wuppertal mit zahlreichen Exper(inn)en aus. Nehmen Sie in Workshops und Vorträgen jede Menge Inspirationen und Tipps für Ihren Alltag mit und erfahren Sie, wie andere Schulen mit der IServ Schulplattform arbeiten.









Jan Hölzer begleitet die Entwicklung der in Schulen eingesetzten IT-Systeme seit fast zwanzig Jahren. Als Wirtschafts- und Geoinformatiker beschäftigt er sich mit der Digitalisierung sowohl aus technischer als auch aus anwendungsbezogener Perspektive. Die wechselnden Anforderungen im Schulumfeld und die gesellschaftlichen Auswirkungen liegen ihm dabei besonders am Herzen. Seit 2022 leitet er das neu gebildete Team "Schul-IT" im Amt für Informationstechnik und Digitalisierung.

Seit April 2023 leitet Tobias Oppenhäuser das neu gegründete Zentrum für digitale Bildung. Als Fachstelle nimmt das ZdB die Themen Medienkompetenz, Medienbildung und Vernetzung von städtischer Seite verstärkt in den Blick und unterstützt Schulen bei Ihren Aufgaben. Das Angebot soll im Rahmen der gesellschaftspolitischen Entwicklungen weiterentwickelt und ausgebaut werden.


An der St. Anna Realschule in Stadtlohn treibt Rüdiger Schipper bereits seit 2007 die Digitalisierung voran und ist für die IServ-Administration verantwortlich. Seine Impulse und sein IServ-Wissen trägt er als IServ-Berater auch an Kolleg(inn)en anderer Schulen weiter.

Eva Schwert ist wissenschaftliche Referentin im MediaLab des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und gestaltet in diesem Rahmen Schulungsangebote zum Lernen mit digitalen Medien. Seit August 2023 ist sie mit der Bildungsmediathek NRW betraut und berät kommunale Medienzentren und Bildungseinrichtungen aus dem Rheinland zu den Einsatzmöglichkeiten der Plattform und der bereitgestellten Medien.


Peter Horstig arbeitet seit 3 Jahren für die IServ GmbH im Vertrieb. Als ausgebildeter Pädagoge, der seine Examensarbeit noch auf dem Nadeldrucker ausgedruckt hat, verfolgt er das Thema Bildung – und speziell digitale Bildung – seit langer Zeit und kennt nicht nur die Möglichkeiten von IT-Lösungen, sondern auch die Bedürfnislagen von Unterrichtenden.

Schul-IT und Zentrum für Digitale Bildung
Während die städtische Schul-IT Ihr Ansprechpartner rund um die technische Ausstattung der Schulen in Wuppertal ist, nimmt das Zentrum für Digitale Bildung die Schnittstellen zwischen Technik und kompetenter sowie sinnvoller Nutzung in den Blick und plant im Zusammenspiel mit weiteren kommunalen und überregionalen Partnern ein flexibles und auf die Bedarfe abgestimmtes Angebot für die Wuppertaler Schulen.
Schnelle Antworten auf wichtige Fragen zum IServ-Tag Wuppertal
Sie haben noch Fragen?
Ich helfe Ihnen gerne weiter.
