Newsletter - November 2024
Modul-Updates, didacta 2025, IServ in Korea, Neues von der IServ-Akademie und Eduplaces, Starterprogramm SOL
Neuigkeiten zu IServ-Modulen
E-Mail: Neues Design und neue Funktionen

Wir verpassen einem unserer meistgenutzten Module – dem E-Mail-Modul – einen neuen Anstrich und erweitern den Funktionsumfang:
- In der Desktop-Ansicht wird das Modul dreispaltig. So haben Sie immer alles direkt im Blick.
- Sie können Ihre Signatur formatieren. An weiteren Funktionen wie dem Einfügen eines Schul-Logos arbeiten wir bereits.
- Verschlagworten Sie Ihre E-Mails, damit Sie sie später ganz einfach wiederfinden – über die Suche und eine Kennzeichnung im Posteingang. Egal ob Rechnungen, Mails von der Schulleitung oder einen spannenden Newsletter.
- Legen Sie Filterregeln fest, um sich Ihre eingehenden Mails automatisch sortieren zu lassen – ganz nach Ihren eigenen Vorgaben.
- Und nicht zuletzt: Dank kürzerer Ladezeiten kommen Sie noch schneller an Ihre E-Mails.
Das Update wird im Laufe dieser Woche automatisch auf Ihrer IServ Schulplattform installiert. Sie müssen nichts weiter unternehmen, um die neuen Funktionen zu erhalten.
Alle Neuerungen haben wir in unserem Erklärvideo zusammengefasst. Sie können alle Infos aber auch in unserer technischen Doku nachlesen.
Mobilgeräteverwaltung (MDM): Updates und Verbesserungen
Damit Sie Ihre Apple-Geräte noch einfacher verwalten können, kann das IServ-MDM ab sofort noch mehr – und das noch besser:
- Die Anzahl der Benutzer(innen) und den jeweiligen Speicherbedarf für geteilte Mobilgeräte können Sie ab sofort individuell konfigurieren. So wird das Arbeiten mit den Geräten für die Benutzer(innen) nicht nur komfortabler, sondern auch der Speicherplatz effizienter genutzt.
- Der Batteriestatus wird nun auf der Gerätedetailseite angezeigt und jede Nacht aktualisiert. Wir arbeiten bereits an noch flexibleren Möglichkeiten für eine häufigere Aktualisierung.
- Die Detailansicht der Geräte gibt Ihnen jetzt noch mehr Infos auf einen Blick: unter anderem den Gerätetyp, die Seriennummer und den verfügbaren Gerätespeicher.
- Die Filterfunktionen in der Übersicht unter »Sonstiges« sind jetzt alphabetisch sortiert und folgen der Oder-Logik: Wenn Sie mehrere Kriterien auswählen, werden alle Geräte angezeigt, die mindestens eines erfüllen.
- Im Profileditor führt der Hilfe-Link nun direkt zur passenden Hilfe, um Ihnen das Suchen zu ersparen.
Alle Details zum MDM stehen auch in unserer technischen Doku bereit.
Zwei-Faktor-Authentifizierung erzwingen: Mehr Sicherheit beim Login
Mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) sorgen Sie dank einem zeitbasierten Einmalpasswort (TOTP) für mehr Sicherheit rund um die Accounts Ihrer Benutzer(innen).
Damit Sie Ihre Schuldaten noch einfacher nach Ihren Bedürfnissen absichern können, haben Administrator(inn)en jetzt die Möglichkeit, die Einrichtung der 2FA verpflichtend für die Nutzer(innen) ihrer Schule festzulegen. Dafür gibt es das neue Recht »Zwei-Faktor-Authentifizierung erzwingen«. Als Admin ist das Recht für Sie voreingestellt. Sie können das Recht individuell für alle Benutzergruppen festlegen. Wir empfehlen, die erzwungene 2FA für alle Personen mit administrativen Rechten aktiviert zu lassen. Denn Sie wissen ja: Sicher ist sicher!
Alle Benutzer(innen) mit dem Recht werden bei ihrer nächsten Anmeldung dazu aufgefordert, die 2FA einzurichten. Diese Aufforderung kann für ein Jahr – Sie können den Zeitraum aber auch individuell anpassen – übersprungen werden. Nach Ablauf dieser Zeit müssen die Benutzer(innen) ihre 2FA aktivieren, um wie gewohnt auf die IServ Schulplattform zuzugreifen. Die Übergangszeit beginnt pro Benutzer(in) ab der ersten Aufforderung – als Admin müssen Sie sich also keine Gedanken um längere Abwesenheiten einzelner Personen machen.
In unserer technischen Doku finden Sie alle wichtigen Infos rund ums Einrichten der 2FA und zum neuen Recht »Zwei-Faktor-Authentifizierung erzwingen«.
Wie Sie die 2FA einrichten können, erfahren Sie übrigens auch in unserem Erklärvideo.
didacta 2025: Digitales Klassenbuch, Eduplaces, EduBot und mehr

Auch nächstes Jahr sind wir wieder auf der didacta 2025 in Stuttgart vertreten. Neben jeder Menge Tipps und Wissen rund um die IServ Schulplattform können Sie die neusten Apps im Eduplaces App-Store kennenlernen und EduBot, unsere neue KI-Plattform fürs Klassenzimmer, ausprobieren. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, uns Ihre individuellen Fragen zu allen möglichen Themen zu stellen.
Unser besonderes Highlight: Gehören Sie zu den Ersten, die einen Blick in unser neues digitales Klassenbuch werfen – exklusiv an unserem Stand.
Merken Sie sich also schon mal den 11.–15. Februar 2025 vor und planen Sie einen Besuch an Stand 1F12 in Halle 1 ein. Wir freuen uns auf Sie.
Referenzauszeichnung an der Deutschen Schule Seoul International

»Was macht IServ denn in Südkorea?« – Ganz einfach: eine Deutsche Auslandsschule auszeichnen, die sich in Sachen Schuldigitalisierung als besonders vorbildlich bewiesen hat. Dass wir die Deutsche Schule Seoul International jetzt als erste IServ-Welt-Referenz in unser Referenz-Netzwerk aufnehmen konnten, war natürlich ein besonderer Anlass.
Was unser Team über den deutsch-koreanischen Schulalltag gelernt hat und welche Herausforderungen die DSSI mit den IServ-Modulen meistert, erfahren Sie in unserem Artikel.
IServ-Insight: Neue kostenfreie Online-Fortbildungen

Über unsere kostenfreie Online-Fortbildungsreihe IServ-Insight geben wir Ihnen wieder Einblicke in ausgewählte Funktionen – immer donnerstags ab 16:30 Uhr für max. 45 Minuten. Dieses Mal stehen unsere Zusatzmodule und Schnittstellen im Fokus. Sowohl für Schulleitungen, Admins als auch Lehrkräfte sind spannende Themen mit dabei. Freuen Sie sich also auf weitere Inspirationen für Ihren Schulalltag und nutzen Sie die Möglichkeit, IServ-Expert(inn)en Ihre individuellen Fragen zu stellen.
Die folgenden Insight-Termine stehen noch aus:
28.11.2024: »Nachschreiber« & »Wartungsarbeiten«: alle Termine & Aufgaben im Blick behalten
05.12.2024: »Eduplaces«: Lern-Apps, Programme & Plattformen bequem suchen, finden & freigeben
12.12.2024: »Klassengeld«: Geld ganz einfach digital einsammeln
Bei Interesse kommen Sie über den jeweiligen Veranstaltungstitel direkt zur Anmeldung.
Sie haben eine Fortbildung verpasst oder können nicht dabei sein? Auf unserem YouTube-Kanal können Sie sich alle vergangenen Insight-Veranstaltungen auch nachträglich anschauen und außerdem unsere Erklärvideos entdecken.
Neue Apps im Eduplaces App-Store

Diese neuen Anwendungen können Sie ab sofort über Eduplaces aufrufen – dank Single-Sign-on ohne zusätzliche Passwörter oder neue Benutzerkonten.
BILDUNGSLOGIN Lizenzverwaltung: Erledigen Sie alles rund um die Verwaltung Ihrer digitalen Schulbücher zentral an einem Ort: vom automatischen Lizenzimport bis zur gruppenweisen Lizenzzuweisung. Ganz ohne Freischaltcodes, die Schüler(innen) individuell einlösen müssen.
BILDUNGSLOGIN Medienregal: Greifen Sie und Ihre Schüler(innen) auf all Ihre digitalen Schulbücher zu. Egal, von welchem Verlag und dank Single-Sign-on unkompliziert über den IServ-Account.
Bookwidgets: Erstellen Sie kinderleicht interaktive Übungen und automatisch bewertete Aufgaben – mit über 40 digitalen Vorlagen und mehr als 35 verschiedenen Fragetypen.
simpleclub: Die Lernplattform, die Ihre Schüler(innen) mit zahlreichen Lerninhalten, Übungen und Erklärvideos versorgt – abgestimmt auf Ihren Unterricht, Ihren Schultyp und die Lehrpläne Ihres Bundeslands.
Neugierig geworden? Dann informieren Sie sich direkt über die neuen Angebote.
Alle verfügbaren Apps finden Sie natürlich auch im Eduplaces App-Store – mit einem Klick erreichbar über die Navigationsleiste in Ihrer IServ Schulplattform. Übrigens: Wenn Ihre Lieblingsapp noch nicht Teil des App-Stores ist, können Sie dem Eduplaces-Team Ihr Must-have einfach empfehlen.
Starterprogramm SOL – das neue Fortbildungskonzept für die Einführung offener Lernkonzepte

Möchten Sie den Unterricht an Ihrer Schule öffnen und individuelle Lernprozesse digital organisieren? Ab Januar 2025 bietet unser Partner Scobees ein neues Fortbildungsprogramm, das Sie auf diesem Weg begleitet.
In Kooperation mit beWirken startet Scobees ein 11-monatiges Starterprogramm, das Sie Schritt für Schritt bei der Planung und Umsetzung eines offenen Lernkonzepts unterstützt. Das Programm kombiniert Online-Workshops, wertvolle Impulse und schulübergreifende Vernetzung mit der Einführung von Scobees – dem IServ-Zusatzmodul zur digitalen Organisation individueller Lernprozesse.
Gestalten Sie mit dem Starterprogramm die Einführung von selbstorganisiertem Lernen (SOL) an Ihrer Schule nachhaltig und strukturiert.
Alle Informationen zum Starterprogramm finden Sie unter:
scobees.com/bewirken-und-scobees