
Wir haben die Zeit und die Werkzeuge, 1.450 Schüler(innen) individuell zu fördern
An der Theodor-Heuss-Schule Wetzlar helfen 120 Lehrkräfte 1.450 Schüler(inne)n dabei, im Kontext neuer Medien eigenverantwortlich und selbstständig zu lernen – jedes Jahr noch ein bisschen besser. Was ihnen dabei hilft? Ein effizientes Management und eine einfache Kommunikation durch die IServ-Module »Aufgaben« und »Umfragen«.

lernen an der großen beruflichen Schule
fördern individuelles Lernen im Kontext digitaler Medien
als erste Schule im Lahn-Dill-Kreis
lernen an der großen beruflichen Schule
fördern individuelles Lernen im Kontext digitaler Medien
als erste Schule im Lahn-Dill-Kreis
Effizientes Aufgabenmanagement für individuelles Lernen
Eigenverantwortliches, selbstständiges und individuelles Lernen ist das pädagogische Leitziel der Theodor-Heuss-Schule Wetzlar. Gar nicht so einfach bei 1.450 Schüler(inne)n. Die IServ Schulplattform vereinfach das Aufgabenmanagement und die Kommunikation und bereitet die Schüler(innen) auf die Herausforderungen der Digitalisierung vor. Das macht sie für Oberstudienrat und Abteilungsleiter BÜA Oliver Paul und seine Lehrkräfte zu einem unverzichtbaren Instrument.
Individuelles Lernen bedeutet mehr Vorbereitung, mehr Kommunikation, mehr individuelle Hilfe bei Herausforderungen. Es braucht ein effizientes Aufgabenmanagement, das die Lehrkräfte entlastet. Ihnen Werkzeuge an die Hand gibt, die vielen Aufgaben zu jonglieren, den Lernstand der Schüler(innen) im Auge zu behalten und sie gezielt zu unterstützen. Und gleichzeitig: ein System, das die Schüler(innen) an unsere digitale Welt heranführt, nicht überfordert und ihnen hilft, ihre To-dos selbstständig im Blick zu behalten, zu bearbeiten oder nochmal nachzufragen. Genau das leistet für Oliver Paul und seine Lehrkräfte das Aufgaben-Modul der IServ Schulplattform.

Aufgaben zentral stellen, bewerten und den Fortschritt im Auge behalten
Wenn die Lehrkräfte eine Aufgabe stellen wollen, gehen Sie einfach in das Modul, beschreiben kurz, was zu tun ist und fügen Materialien hinzu – live im Unterricht, im Lehrerzimmer, im Projektraum oder wo sie sonst gerade sind. Die Kommunikation übernimmt die IServ Schulplattform. Sie schickt den Schüler(inne)n eine Nachricht, dass es eine neue Aufgabe gibt. Wenige Tage vor der Abgabe erscheint sie auf der Startseite. Außerdem blinkt eine Erinnerung auf. Die Schüler(innen) können die Aufgabe jederzeit durch einen Klick öffnen und so bearbeiten, wie es die Lehrkräfte vorgegeben haben: Indem sie z. B. einen Aufsatz direkt in den Browser tippen, eine Bewerbung hochladen oder einen kurzen Text für Englisch als Sprachnachricht aufnehmen. Fragen stellen sie direkt im Modul. Die Lehrkräfte sehen jederzeit übersichtlich, wie der aktuelle Stand ist und wo sie vielleicht noch unter die Arme greifen müssen.
Vieles funktioniert automatisch, alles intuitiv
Nachrichten, Fortschritt, Feedback. Alles rund um eine Aufgabe findet im Modul statt, viel Organisatorisches im Hintergrund passiert automatisch. Das entlastet für Oliver Paul die Lehrkräfte und schafft den Freiraum, den individuelles Lernen braucht: »Das effiziente Aufgabenmanagement mit dem Aufgaben-Modul trägt maßgeblich dazu bei, unser pädagogisches Leitbild und Medienkonzept umzusetzen.« Die Schüler(innen) lernen gleichzeitig in einer intuitiven, kontrollierten Umgebung, selbstständig mit digitalen Medien zu arbeiten, ihre Zeit einzuteilen und Aufgaben zu erledigen. »Unsere Schüler(innen) profitieren davon, dass sie schnell, einfach und ortsunabhängig untereinander und mit ihren Lehrkräften kommunizieren, ihre Lernprozesse strukturieren und organisieren können«, so Oliver Paul.
Das Lehren und Lernen mit Umfragen weiterentwickeln
Eine ausgeprägte Feedbackkultur ist für selbstorganisiertes Lernen und die Theodor-Heuss-Schule essenziell – in beide Richtungen. Sie versteht sich als lernendes System. Daher holt sie jedes Jahr die Meinung der Absolvent(inne)n ein. Die große Abschlussevaluation funktioniert schnell und intuitiv über das Umfragen-Modul: Einfach eine neue Umfrage anlegen, alle Fragen eingeben, die Zielgruppe auswählen. Fertig. Die Absolvent(inn)en sehen die Umfrage auf ihrer IServ-Startseite und können sie mit wenigen Klicks ausfüllen. Die Ergebnisse erscheinen übersichtlich als Grafiken und lassen sich mit den Antworten aus anderen Jahren vergleichen. Auf Basis der Umfrage entstehen jedes Jahr neue Schulprogramm-Projekte. Viele waren erfolgreich und machen das Lernen und Lehren heute noch besser. Eine Umfrage zu den Rahmenbedingungen für den iPad-Unterricht führte z. B. dazu, dass es heute praktische Guidelines für die iPad-Klassen gibt, welche die Schüler(innen) in allen Jahrgangsstufen des Theodor-Heuss-Gymnasiums im Umgang mit den mobilen Endgeräten unterstützen. Das Gymnasium sorgt mit den Umfragen also nicht nur für klare Prozesse, sondern ermöglicht mehr Teilhabe am Schulgeschehen – und zwar Lehrkräften und Schüler(inne)n gleichermaßen.

Vorreiterin für Schuldigitalisierung
Die Theodor-Heuss-Schule Wetzlar arbeitet seit 2017 mit der IServ Schulplattform. Seit Dezember 2024 steht sie anderen Schulen im IServ-Referenz-Netzwerk als Beraterin für Schuldigitalisierung zur Verfügung. »Die IServ Schulplattform ist für uns ein unverzichtbares Instrument zur effizienten Organisation des Schulalltags geworden«, fasst Oliver Paul seine Zeit mit der Schulplattform zusammen. Neben den Modulen »Aufgaben« und »Umfragen« hilft sie der großen beruflichen Schule dabei, im komplexen Kurswahlsystem die Schülerwünsche zu erfassen. Seitdem die Schule 2023 den innovativen Schulneubau bezogen hat, verwalten die Admins außerdem die umfangreiche digitale Ausstattung der neuen offenen Lernlandschaften und individuellen Lernbereiche mit der IServ Schulplattform. Genau das schätzt Oliver Paul besonders: Dass sie einfach zu bedienen ist und das Kollegium entlastet, indem sie viele Abläufe vereinfacht und effizienter gestaltet. So kann sich das Team auf das pädagogische Ziel konzentrieren und Schüler(innen) fit für die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt machen.
Online-Umfragen für Schulen: Umfangreich, sicher und einfach
Optimal für umfangreiche Online-Umfragen: Finden Sie heraus, was Schüler(innen), Lehrkräfte, Admins oder alle an Ihrer Schule rund um ein Thema denken. Einfach und anonym.
Weitere Erfahrungsberichte
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Sie wollen persönlichen Kontakt zu einer unserer Referenzen aufnehmen? Oder uns mit Ihren Fragen zur IServ Schulplattform löchern? Was immer Ihnen auf dem Herzen liegt: Melden Sie sich einfach bei uns.
Vertrieb kontaktieren